Produktionshallen kühlen – Kosten, Vergleich & Nutzen

Hallenkühlung lohnt sich – wenn man's richtig angeht!
Die meisten produzierende Unternehmen kennen das Problem: Im Sommer steigen die Temperaturen in der Produktionshalle oder Werkstatt schnell auf über 30° C an. Mitarbeitende leiden unter Hitzebelastung, Maschinen laufen nicht mehr optimal, die Qualität sinkt. Eine Lösung muss her – aber bitte wirtschaftlich.
Hitze am Arbeitsplatz ist nicht nur ein Komfortproblem, sondern verursacht auch messbare Kosten:
- Geringere Produktivität – und zwar bis zu 20 % weniger und das bereits ab 30° C!
- Höhere Ausschussquoten bei sensiblen Prozessen
- Mehr Krankheits- und Ausfalltage
- Höhere Unfallgefahr
- Stillstände bei Maschinen, z. B. durch Überhitzung etc.
Eine Investition in Kühlung kann sich also nicht nur durch Einsparung von Energiekosten, sondern auch durch erhaltene Produktivität und Qualitätsstabilität rechnen!
Kosten & Energieverbrauch im Mittelwert (abhängig vom gewählten Produkt):
■ KLIMAANLAGE für Produktionshalle/Werkstatt
Anschaffungskosten: ca. 10.000 – 25.000 €
Stromverbrauch: ca. 12 – 20 kW/h
Wartungskosten: hoch
Besonderheiten: feste Installation, Kältemittel
■ VENTILATOREN für Produktionshalle/Werkstatt
Anschaffungskosten: ca. 100 – 500 €
Stromverbrauch: ca. 0,2 – 0,5 kW/h
Wartungskosten: niedrig
Besonderheiten: Luftzirkulation, aber keine Raumtemperatursenkung
■ VERDUNSTUNGSKÜHLER für Produktionshalle/Werkstatt
Anschaffungskosten ca. 2.000 – 7.300 €
Stromverbrauch: ca. 0,8 – 1,5 kW/h
Wartungskosten: gering
Besonderheiten: nachhaltige Kühlung, Raumtemperatursenkung um bis zu 10°, sofort einsatzbereit, mobil
Verdunstungskühler bieten hier einen sehr gute Wahl, resultierend aus Wirkung, Flexibilität und Betriebskosten. Zudem wurden hier die preiswerten, saisonalen Mietoptionen nicht berücksichtigt.
💰 Energie-Vergleichsrechnung bei einer 500 m²-Halle
Beispiel-Szenario – ohne Anschaffungskosten des jeweiligen Kühlgerätes
⌾ Halle mit 500 m², 6 m Deckenhöhe → ca. 3.000 m³ Raumvolumen
⌾ Kühlung für 1 Jahr, jeweils 8 Stunden/Tag
⌾ Ziel: Reduktion der Temperatur um 5 – 7° C im Arbeitsbereich
■ KLIMAANLAGE / p.a.
⌾ Industrieller Strompreis (Quelle: BDEW, variabel) ca. 18,31 Cent/kWh (0,1831 €/kWh), basierend auf Daten für 2025.
⌾ Mittelwert der spezifischen Energieverbrauchswerte Quelle: HEA / IHKS-Fachjournal Referenzwerte
Für Luftkühlung: ca. 67.075 kWh/ (m²·a); Für Luftförderung (Ventilation): ca. 21.100 kWh/ (m²·a)
⌾ Energiekosten für Luftkühlung Mittelwert für Luftkühlung: ca. 12.281 € / p.a.
⌾ Energiekosten für Luftförderung (Ventilation) Mittelwert für Luftförderung: ca. 3.863 € / p.a.
- Jährliche Gesamt-Energiekosten der Beispiel-Klimaanlage i. Mittel = ca. 16.144 € p.a. zzgl. Wartung
- Energiekosten für eine 3-monatige Hochsommer-Laufzeit = ca. 4.036 €
■ VERDUNSTUNGSKÜHLER / p.a.
Industrieller Strompreis Quelle: BDEW, variabel ca. 18,31 Cent/kWh (0,1831 €/kWh), basierend auf Daten für 2025.
Energieverbrauchswerte ecoBreezer® 500M/1100 kW Quelle: Hersteller; Für Luftkühlung: ca. 1.936 kWh/ (m²·a)
- Jährliche Gesamt-Energiekosten Verdunstungskühler i. Mittel = ca. 354,50 € pro Jahr, geringe Wartungskosten
- Energiekosten für eine 3-monatige Hochsommer-Laufzeit = 88,63 €
📌 Eine Stromkostenersparnis bis zu 97,8 %!
Wann rechnet sich ein Verdunstungskühler auch für Ihren Betrieb?
Einflussfaktoren / Check
- Nutzungsdauer pro Tag / Saison
- Anzahl der Einsatzorte (punktuell vs. flächig)
- Einsparung durch reduzierte Ausfallzeiten oder Ausschuss
- Möglichkeit der Miete oder Staffelanschaffung
- Förderung (siehe unten)
Brauchen Sie Unterstützung? Wir beraten Sie unverbindlich. Rufen Sie uns direkt an!
☝️Fördermöglichkeiten & Investitionshilfen
In vielen Bundesländern und überregionalen Programmen gibt es Förderungen – machen Sie sich schlau zu
- energieeffiziente Betriebsausstattung
- Maßnahmen zur Gesundheit von Mitarbeitenden
- Klimaanpassung von Industriegebäuden
- BAFA-Förderung für Klimaschutz in Unternehmen
- KfW-Förderkredite für energieeffiziente Maßnahmen
- Regionale Programme (z. B. Bundesländer-Initiativen)
Fazit: Kühlung lohnt sich – und das effizienter als gedacht
Wer seine Produktionshalle, Werkstatt oder Betriebsstätte klimatisieren und punktuell kühlen will, sollte nicht nur an Technik, sondern auch an Wirtschaftlichkeit denken.
Verdunstungskühler bieten hier einen klaren Vorteil – in Investition, Betrieb und Flexibilität.
- Deutlich niedrigere Energiekosten
- Kurze Amortisationszeit
- Punktgenaue, skalierbare Kühlung
- Flexible Einsatzmöglichkeiten
- Ideal auch zur Miete oder für Testeinsätze
- Testen Sie ein mobiles System zur Probe – z. B. unsere ecoBreezer-Mietlösung in den Sommermonaten
Schicken Sie uns eine Nachricht an info@ecobreezer.de und lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Oder suchen Sie sich einen ecoBreezer für Ihre passenden Bedarfe einfach direkt in unserem Shop aus
Lesen sie auch: Produktionshalle kühlen – effiziente Lösungen für heiße Sommertage